Kinder-Betreuung –
Mein Angebot
In der kleinen Gruppe von maximal fünf Kindern kann ich persönlich und individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Ich möchte meine Tagespflege-Kinder in Ihren Stärken unterstützen, auf sie eingehen und Ihnen eine schöne Zeit mit mir und den anderen Tageskindern ermöglichen, so dass sie nach einen erlebnisreichen Tag zufrieden nach Hause gehen.




Individuelle Kinder-Betreuung
7.30 bis 14.00 Uhr oder 7.30 bis 16.30 Uhr
Die Schaffung einer familiären Atmosphäre, in der sich die Kinder sicher, geborgen und wohl fühlen, hat für mich höchste Priorität. Ich möchte eine kindgerechte, gemütliche Umgebung gestalten. Ein verlässlicher Tagesablauf und Rituale, wie ein Tischspruch vor dem Essen, oder der alltägliche Morgenkreis, machen es den Kindern oft leichter, sich auf das Miteinander mit anderen Menschen einzulassen. Ein ruhiger und liebevoller Umgang ist dabei selbstverständlich.
Unsere Zusammenarbeit in der Kinder-Betreuung sollte von gegenseitigem Vertrauen geprägt sein. Das entsteht durch offene Kommunikation. Die Dinge erklären, wie sie sind, darüber sprechen, was verbessert werden kann und erläutern, wie es weitergeht, schafft Transparenz und vermittelt allen das gute Gefühl, informiert zu sein.
"Hilf mir
es selbst
zu tun."
– Maria Montessori
Schwerpunkt meiner pädagogischen Arbeit
Diesen Leitsatz mache ich mir zu meiner täglichen Routine. Entwicklung begleiten, unterstützen nicht befürworten! Indem ich Ihr Kind darin bestärke „es selbst zu tun“, möchte ich das Selbstbewusstsein Ihres Kindes aufbauen und stärken. Es soll lernen, seine Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen aber auch eigene Lösungsstrategien zu entwickeln.
Kinder verfügen über ein unerschöpfliches Maß an Neugierde. Ich möchte diese nutzen, um Ihr Kind für all die schönen Dinge, die es zu entdecken gibt, zu sensibilisieren.
Der liebevolle und konsequente Umgang mit Kindern ist mir sehr wichtig. Eine Tagesmutter sollte die Entwicklung des Kindes vielseitig unterstützen. „Weniger das „Was“ (ich mache) ist entscheidend sondern das „Wie“.

"Spielen ist die Leistung des Kindes und bedeutet Lernen"
– Gerhard Regel

